Author Archives: Michael Simons

UTW Tags als HTML Meta Keywords nutzen

05-May-06

Auch wenn ich allerortens lese, dass die meisten Suchmaschinen <meta name="keywords" content="blah, und, blub" /><meta name="keywords" content="blah, und, blub" /> nicht mehr nutzen, halte ich diese Art von Metainformationen immer noch für sinnvoll. Und falls sie es nicht sein sollten, schaden können sie auch nicht. Um sich die manuelle Tipparbeit zu sparen, kann man die […]

Read the complete article »

Ruby on Rails mit Mac OS X

Nachdem mich die Tutorials bzw. die kurzen Videos auf rubyonrails.org sehr begeistert haben, musste ich natürlich direkt Rails ausprobieren. Für den Einstieg sind die diversen Tutorials, die man im Netz findet, recht interessant, wirklich gut ist aber das Buch Agile Web Development with Rails. Man sollte darauf achten, dass man die zweite Ausgabe kauft und […]

Read the complete article »

Getting Real: Kontroverses Softwaredesign?

02-May-06

Schon wieder ein PDF, was es wert ist, gekauft zu werden: https://gettingreal.37signals.com/ Einblicke in die Philosophie des Softwaredesigns von 37signals.com. Kontroverse Sichtweise und unkonventionelle Vorgehensweise. Alleine schon das Beispielkapitel Meetings are toxic ist in meinen Augen in allen Punkten wahr.

Read the complete article »

OS X Suchfelder in Safari

01-May-06

Safari hat eine schöne Funktion. Trifft er im HTML Text einer Seite auf ein input Element vom Typ “search”, so stellt er es so dar: Der Inputtyp “search” ist allerdings nicht XHTML konform. Mit einem kleinen JavaScript, dass man beim onload des Bodies ausführt, bekommt gültiges XHMTL raus. Im XHTML Code der Seite ganz normal […]

Read the complete article »

Notation for cardinalities

27-Apr-06

Ich komme immer wieder durcheinander, wenn ich die ER Notation vom Oracle Case (“Krähenfüsse”) in die Min/Max Notation anderer Tools “umrechnen” muss. Bin da auf ein ausführliches PDF der Uni Gießen gestoßen, dass nebenbei auch noch mal ausführlich alle sinnvollen Relationen auflistet: Oracle Designer I: ER-Diagrams

Read the complete article »