Using TextMate within Safari and others

Textmate comes with an Mac OS X input manager so it can be used in all Cocoa applications as an editing app with all goodies textmate has to offer (spellchecking, syntax highlighting just to name two).

All you need to do is describe in detail here.

Not all apps are cocoa, so is Firefox. But there’s a light at the end of the tunnel: It’s all Text! is a firefox plugin that enables Firefox to use any editor of your choice to edit textareas.

A little “hacking” is required for this to work under os x as explained here.

Happy editing!

| Comments (0) »

22-May-07


WEP can be cracked…

really???? NEVER heard of anything like that…

Germanys “Bildzeitung” recently realized, that WEP is not that secure…

Wow, it took them how long to find out? What’s next? They find out, that a bluetooth enabled phone is one of the most insecure mobile devices ever? Propably they understand this comic.

| Comments (0) »

22-May-07



Projektdokumentationen und Anwendungsdesign

In den letzten Tagen habe ich einige ganz interessante, deutsche Projektdokumentationen gefunden.

Zum einen die zur Zeiterfassung Mite gehörende Diplomarbeit, die hier zum Download angeboten wird.
Zum anderen einen Aufsatz von Thomas Bachem, einem der Macher von sevenload.de

Ich finde beide Dokumentationen hochgradig interessant zu lesen, nichts desto habe ich einige Anmerkungen und Gedanken dazu:

Mite ist ein Projekt mit Ruby on Rails. Die Macher hatten am Anfang Lastprobleme, konnten das aber durch einen Umzug auf einen performanteren Server lösen.

Sevenload ist ein PHP Projekt. Leider nutze ich es nicht so häufig wie Youtube, daher kann ich keine definitive Aussage zur Geschwindigkeit treffen. Dennoch frage ich mich, ob es wirklich nötig ist, in einem Grundlagenartikel direkt mit kontrollierten Redundanzen für die einfachsten Sachen wie “durchschnittliche Bewertung eines Bildes” loszulegen? Ich meine, bin ich der einzige, der so etwas für Überflüssig hält? Letzten Endes ist es ein Einzeiler in SQL, der mit korrekter Indexerstellung kein DBMS in die Knie zwingen sollte:

SELECT avg(rating)/COUNT(*), rateable_id FROM ratings GROUP BY rateable_id ORDER BY 1 ASC;

Das dann noch mit einem inner join über die zu bewertenden Dinger verknüpft und gut.

Welcher Ansatz würde ich wählen? Ich selber würde jederzeit Standards vorziehen, im obigen Fall auf ein sauberes ER <->Objekt Mapping und auf Normalisierung in der DB (witzigerweise erwähnt Thomas Bachem das im nächsten Absatz bzgl. Tagging Schema) setzen. In anderen Worten: Lieber den Railsweg gehen und sauberes Design erhalten und dann im Zweifelsfall etwas mehr Hardware hinter her werfen.

Tatsächlich redundate Informationen zu speichern würde ich generell nicht ausschliessen, in diesem Fall allerdings schon. Ich denke, wenn man soweit unten bereits diesen Bedarf hat, wird es eng mit Optimierungen, wenn die Luft unter Last dünner wird.

| Comments (0) »

19-May-07


A little vpn zoo

I have the need to use both Cicso Systems VPN Client as well as Watchguard Mobile Users VPN Client on Microsoft Windows (2000 and XP). I’ll never understand, why this stuff can’t be well standardized.

It’s a little tricky installing both.

First, install Ciscos Client, reboot, quit the client, removed it from autostart and then go to your services tab and change the starttyp of “Cisco Systems, Inc. VPN Service” from automatic to manuell and stop it like so:

Cisco

Afterwards, you can install the Watchguards stuff. Again, reboot and remove their client from autostart. Then, deactive the current watchguard security policy, go to services and stop the following both services and set them to start only manually:

Watchguard

Both clients are mutually exclusive. You must stop both Watchguard services befor you can start the Cisco Service and vice versa. The clients won’t start respectivly won’t run without their corresponding services.

Additional information: If you need to use these products in a virtual machine like i do, it helps a lot to set the network mode to “bridged”.

| Comments (0) »

18-May-07